Wer keinen Bedarf an Security-Enhanced Linux (SELinux) unter Fedora 15 hat, kann es mit nur 2 Schritten los werden:
1. Konfigurationsdatei bearbeiten
su - vi /etc/selinux/config
Hier ändern wir SELINUX=enforcing in SELINUX=disabled und speichern danach die Datei. Dies funktioniert natürlich auch mit jedem anderen Texteditor, nicht nur mit VI.
2. X-Server neustarten
Mit Strg-Alt-Backspace starten wir den X-Server neu oder starten einfach den Rechner komplett neu.
Update:
Da SELinux kernelbasiert läuft, ist ein kompletter Reboot notwendig.
Danke an red für den Hinweis!
Das war’s!