zif ist ein schlanker und schneller Paketmanager, der in C geschrieben ist. Im Gegensatz zu yum ist zif von Beginn an als Backend für PackageKit entwickelt worden und verzichtet deshalb auf einige Features von yum.
Zif wird momentan noch nicht standardmäßig installiert, soll mit Fedora 17 jedoch yum als PackageKit-Backend ablösen1. Um bereits heute zif als PackageKit-Backend zu nutzen, sind lediglich folgende Schritte notwendig:
Zuerst installieren wir das zif-Plugin für PackageKit mittels
su -c'yum install PackageKit-zif'
Im Anschluss daran beenden wir den PackageKit-Daemon, damit wir die PackageKit-Konfiguration anpassen können, mittels
gdbus call – system – dest org.freedesktop.PackageKit \ – object-path /org/freedesktop/PackageKit \ – method org.freedesktop.PackageKit.SuggestDaemonQuit
Als nächstes bearbeiten wir die PackageKit-Konfiguration mittels
su -c'nano /etc/PackageKit/PackageKit.conf'
dort suchen wir die Zeile
default=yum,zif
und ändern sie in
default=zif,yum
Zum Schluss aktualisieren wir sämtliche Caches und Datenbanken von PackageKit mittels
pkcon refresh
dadurch wird auch der PackageKit-Daemon neu gestartet und nutzt ab sofort zif anstatt yum.
Nichts desto trotz übernehmen wir keine Verantwortung, falls das eigene System durch diese Anleitung unbrauchbar gemacht werden sollte. Das Befolgen dieser Anleitung geschieht somit auf eigene Gefahr!
- noch nicht offiziell durch das FESCo abgesegnet [↩]