IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach).
Seit einigen Versionen beherrscht PackageKit in Kombination mit Gnome so genannte „Offline-Updates“, was nichts anderes bedeutet, als das Updates während des Bootvorgangs in einer speziellen Umgebung installiert werden.
Wenn man diesen Gedanken jedoch konsequent zu ende denkt, können die Offline-Updates nur der erste Schritt auf dem Weg zu stillen Updates, die man auch etwas vulgär „halt die Klappe und mach einfach Modus“ nennen könnte, gewesen sein. Dieser zweite Schritt ist jedoch eigentlich schon mehr als überfällig.
Oder um es mit den Worten von David Sieg zu sagen:
… Jetzt mal ehrlich: Wen interessiert, dass libcurl, libfoo und libArsch aktualisiert wurden?
Das sind doch wieder Informationen, die nur Arch-, Gentoo- und andere Wirrköpfe brauchen…
Die meisten Benutzer dürfte es in der Tat kaum interessieren, welche Pakete gerade aktualisiert werden sollen. Sie wollen einfach ein stabiles und sicheres System, mit dem sie arbeiten können und nicht mit für sie belanglosen Informationen, wie eben der, welche Updates verfügbar sind, belästigt werden.
Microsoft hat das erkannt und bietet diese stillen Updates, bei dem die Updates im Hintergrund heruntergeladen und beim nächsten Herunterfahren des Systems installiert werden, schon seit einiger Zeit an. Warum tut sich Linux dann bitte so schwer damit seinen Nutzern so etwas anzubieten?
Oder ist Linux im Grunde noch immer ein System von Freaks für Freaks?