Zum Inhalt springen

Fedora-Blog.de

noch so ein (Fedora) Linux Blog

  • Anmerkungen zu den HowTos
  • Gastbeitrag einreichen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Veröffentlicht am 22. Oktober 20066. März 2011 von Heiko

Livna in Anaconda nutzen

Da die ab Fedora Core 6 verwendete Anaconda Version die Einbindung externer Repositories erlaubt, hat das Livna Projekt in seinem Wiki eine Anleitung veröffentlicht, wie man das Livna Repository in die Fedora Core Installation einbindet.

Danke an thl aus dem #fedora-de Channel fÌr diese News

Aufrufe: 0

Teilen:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

KategorienFedora, News

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Französische Regierung stiftet 5000 Notebooks
Nächster BeitragWeiter Livna sucht neuen Maintainer für ATI Pakete

Suche

Social-Network Präsenzen

  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • StatusNet

Am meisten gelesen

  • KeepassX 2 (1.081)
  • [Fedora 27] Client-Side-Decoration in Firefox 57 aktivieren (925)
  • Titelleiste bei GTK3 Anwendungen verkleinern (625)
  • Flatpak und Snap sind nicht die Lösung des Problems, sondern machen es noch schlimmer (561)
  • Fritzbox NAS per fstab einbinden (504)

Neueste Kommentare

  • Cătălin George Feștilă bei Emoji-Eingabe mit ibus-uniemoji
  • Ein Quantum Trost für den Firefox-Browser – Privatstrand bei [Fedora 27] Client-Side-Decoration in Firefox 57 aktivieren
  • hoschi bei Flatpak und Snap sind nicht die Lösung des Problems, sondern machen es noch schlimmer
  • Heiko bei Flatpak und Snap sind nicht die Lösung des Problems, sondern machen es noch schlimmer
  • Pascal Garber bei Flatpak und Snap sind nicht die Lösung des Problems, sondern machen es noch schlimmer

Schlagwörter

  • 15
  • 16
  • Adobe
  • Beta
  • Blog
  • Browser
  • Bug
  • Chromium
  • Desktop
  • dnf
  • Entwickler
  • Fedora
  • Fedora 15
  • Fedora 18
  • Firefox
  • Gnome
  • Gnome-Shell
  • Google
  • HowTo
  • IMHO
  • Kernel
  • Kommando
  • Linux
  • Mail
  • News
  • Paket-Review
  • Pakete
  • Plugin
  • Problem
  • Programm
  • Repository
  • RPM
  • rpmFusion
  • Script
  • SELinux
  • Shell
  • System
  • Systemd
  • Thunderbird
  • Twitter
  • Update
  • Version
  • Workaround
  • XFCE
  • yum

Archiv

Kategorien

  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • StatusNet
Datenschutz Stolz präsentiert von WordPress